Neue Brücke Habighorst

In diesen Blog möchte ich einen Fotoschatz von mir aus Habighorst bei Eschede zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Brücke über die Aschau auf der Position 32U 582745 5840639 im Verlauf der dortigen Dorfstraße.

Die Brücke wurde im Jahre 2012 als Ersatz für eine ältere Brücke gebaut.

Die Fotos stammen aus meinen privaten Archiv und wurden im Juli 2012 und November 2013 gemacht.

Alte Brücke Habighorst

In diesen Blog möchte ich einen ehemaligen Fotoschatz von mir aus Habighorst bei Eschede zeigen.

Es handelt sich hierbei um die Brücke über die Aschau auf der Position 32U 582745 5840639 im Verlauf der dortigen Dorfstraße.

Wann diese Brücke gebaut wurde ist mir nicht bekannt.

Im Jahre 2012 wurde diese Brücke abgerissen und durch eine neue Brücke ersetzt.

Die Fotos stammen aus meinen privaten Archiv und wurden im Juni 2011 und März 2012 gemacht.

Dorfplatz Dreiangel Oldendorf

In diesen Blog möchte ich euch den Dorfplatz Dreiangel in Oldendorf bei Hermannsburg und seine Gestaltung zeigen.

©Infoschild Oldendorf (1)

©Dorfplatz Dreiangel (6)

Als erstes möchte euch die Informationsschilder und den gravierten Steinen mit den Namen der Ursprungshöfe zum Thema Dreiangelplatz und dem Ort Oldendorf zeigen. Dieser aus ehemals drei freien Höfe auch Sattelhöfe genannt wurde im Jahre 968 erstmalig urkundlich erwähnt.

©Dorfplatz Dreiangel (1)©Dorfplatz Dreiangel (2)©Dorfplatz Dreiangel (3)

Diese drei Anwesen waren der Hogrefenhof der 1776 abgebrochen wurde, sowie der Haselhorsthof und der Lutterlohhof die beide beim großen 2.Großfeuer 1820 vollständig abbrannten. Ein erstes Großfeuer gab es im Jahre 1785. Auf Zeittafel werden auch noch das Jahr 1620 die erste Schule in diesen Kirchspiel eingerichtet wurde, als Ergänzung zur Sonntagsschule in Hermannsburg. Die Gemeinde war bis zum 31.12.1972 eigenständig und gehörte dann zwischenzeitlich zur Gemeinde Hermannsburg, die zum 01.01.2015 zusammen mit der Gemeinde Unterlüß zur Gemeinde Südheide* wurde.

©Dorfplatz Dreiangel (5)©Dorfplatz Dreiangel (6)

Im Jahre 2012 wurde der Platz noch mit der Holzskulptur Schmidt mit Schwein ergänzt. Dieses Objekt wurde als Anekdote aus der Zeit des 2.Weltkrieges und die ersten Jahre danach. Da in dieser Zeit die Lebensmittel rationiert waren und das Schlachten von Schweinen musste bei der zuständigen Behörde angemeldet werden und das zu schlachtende Schwein gewogen werden. Die Aufgabe des Wiegens wurde hier vor Ort vom Schmied übernommen. Es war hier aber üblich ein kleines zierliches Schwein zu wiegen, aber ein fettes Schwein zu schlachten.

©Schmidt und Schwein (2)©Schmidt und Schwein (3)©Schmidt und Schwein (4)

Die Fotos für diesen Blog habe ich am 26.April 2020 gemacht.

©Schmidt und Schwein (5)©Schmidt und Schwein (6)

*Ursprünglich war es geplant das auch die Gemeinde Faßberg zur Gemeinde Südheide dazukommen sollte.

Stauwehr Müdener Örtzekanal

In diesen Blog möchte ich euch eine Fotostelle bzw. Fotoschatz aus der Nähe von Müden/Örtze zeigen.

undefined

undefined

Es handelt sich hierbei um die Reste des ehemaligen Stauwehrs des Müdener Örtzekanals in der Örtze auf der Position 32U 575281 5857474.

undefined

undefined

Der eigentliche Graben des Örtze- bzw. Bewässerungskanal beginnt ein paar Meter früher und ist ca. 1,5 Kilometer lang und endet an der Auslassschleuse* der Brunau auf der Position 32U 574151 5856087 in der Nähe von Baven bei Hermannsburg.

undefined

undefined

Dieses Gewässer wurde von ca. 1850 bis 1960 im Rahmen der Rieselwirtschaft für die Feldbewässerung genutzt, bevor man Anfing dieses mit eketrische oder motor-betriebene Pumpen einzusetzen.

Nachtrag Sonntag den 7.Juni2020:

Nachdem ich vor einiger in der Celleschen Zeitung gelesen hatte, das in der Nähe von Müden/Örtze das dort Wehranlagen zurückgebaut werden sollten, habe ich heute den Standort des Stauwehrs in der Örtze besucht.

Hierbei habe ich festgestellt das man nun auch das halbverfallene Stauwehr zurück gebaut hat, ohne vor Ort oder in der Nähe eine Erinnerungstafel dort aufgestellt hat.

Zum Schluss nun auch noch einmal ein Foto vom zugewachsenen Anfang des Örtzekanals.

Die Fotos für diesen Blog stammen aus meinen Fotoarchiv und wurden im Februar 2012 und Juni 2020 gemacht.

*…siehe hierzu auch den Blog https://ruhlerhof.com/2020/04/05/auslassschleuse-muedener-oertzekanal/

Unterstände im Boden

In diesen Blog möchte ich euch drei im Boden liegende nach meinen Erkenntnissen nicht mehr zugelassene Jagdunterstände aus der Umgebung von Lutterloh zeigen. Als erstes möchte ich euch einen noch komplettes Objekt auf der Position N52 49.643 und E10 10.054 am Rande eines Wirtschftsweges im Wald mit Fotos aus dem Januar 2012 vorstellen. Als zweites … Weiterlesen „Unterstände im Boden“

In diesen Blog möchte ich euch drei im Boden liegende nach meinen Erkenntnissen nicht mehr zugelassene Jagdunterstände aus der Umgebung von Lutterloh zeigen.

©Unterstand 1 (1)©Unterstand 1 (2)©Unterstand 1 (3)©Unterstand 1 (4)

Als erstes möchte ich euch einen noch komplettes Objekt auf der Position N52 49.643 und E10 10.054 am Rande eines Wirtschaftsweges im Wald mit Fotos aus dem Januar 2012 vorstellen.

©Unterstand 2 (1)©Unterstand 2 (2)©Unterstand 2 (3)©Unterstand 2 (4)©Unterstand 2 (5)©Unterstand 2 (6)

Als zweites möchte ich euch ein ebenfalls noch komplettes Objekt auf der Position N52 49.643 und E10 10.054 am Rande eines Wirtschaftsweges und Abzweig des Verbindungsweges von Lutterloh nach Weesen mit Fotos aus dem Januar 2012 vorstellen.

©Unterstand 3 (1)©Unterstand 3 (2)©Unterstand 3 (3)©Unterstand 3 (4)

Als drittes möchte ich euch die Reste eines Objektes vorstellen das auch auf der Internetseite https://found-places.blogspot.com/2015/09/eine-hausruine-bei-oberohe.html beschrieben.

©Unterstand 3 (5)©Unterstand 3 (6)©Unterstand 3 (7)©Unterstand 3 (8)

Das Objekt mit den Fotos aus dem April 2018 liegt auf der Position  N52 50.994 und E10 14.048 etwas abseitig  vom Heidschnuckenweg im Abschnitt von Unterlüß in Richtung Oberohe bei Faßberg.

PS: Ein weiteren Blog zu diesen Thema  habe ich mit dem Blog http://ruhlerhof.com/2020/03/20/temporaere-hochsitze/ gemacht.

 

Hölzerner Wegweiser Starkshorn

In diesen Blog möchte ich euch den Werdegang des hölzernen Wegweisers bei Starkshorn zeigen.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (1)

Dieser steht bzw. deren Rest steht im Verlauf des ehemaligen Rundwanderweg 4 bzw. 10 des Naturparks Südheide an der Kreuzung in der Höhe der Ansiedlung Starkshorn am Abzweig in Richtung Angelbecksteich bzw. Dehningshof auf der Position N52 46.002 und E10 11.743.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (2)

Auf den ersten beiden Fotos ist der Wegweiser im März 2012 im guten Zustand zu sehen.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (3)

Dieser Rundweg 4 verlief in diesen Teilabschnitt von Rebberlah bei Eschede kommend, am Wanderparkplatz Queloh vorbei nach Lutterloh bei Unterlüß.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (4)

Auf den nächsten beiden Fotos ist der Wegweiser im angeschlagenen und  reparatur- bedürftigen Zustand ohne Rundwanderwegkennzeichnung im April 2018 zu sehen.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (5)

Er steht am Rande des Weges kurz hinter einer Wildabsperrung zu den Feldern.

©Hölzerner Wegweiser Starkshorn (6)

Die letzten beiden Fotos zeigen den jetzigen Zustand des Wegweisers im Januar 2020.

Nachtrag 15.Mai 2020:

Bei meiner Suche nach einen anderen Motiv bin ich in meinen Fotoarchiv noch auf weitere Bilder von diesen Objekt gestoßen.

WWLWWLWWL

Die Fotos für diesen Blog den Wegweiser im leicht eingewachsenen Zustand im Mai 2008.

Ehemalige Schutzhütte Siedenholzbahn

In diesen Blog möchte ich euch die ehemalige Schützhütte auf der Position N52 48.426 und E10 18.084 in der Nähe der Siedenholzbahn bei Unterlüß zeigen.

©Ehemailge Schützhütte Siedenholzbahn (1)©Ehemailge Schützhütte Siedenholzbahn (2)©Ehemailge Schützhütte Siedenholzbahn (3)

Dieses Objekt stand bis vor einigen Jahren und wurde ersatzlos entfernt.

©Ehemailge Schützhütte Siedenholzbahn (4)©Ehemailge Schützhütte Siedenholzbahn (5)

Die Fotos für diesen Blog habe ich Februar 2012 gemacht.

Alte und neue Schutzhütte Schillohsberg

In diesen Blog möchte ich euch den Wandel eines Rastplatz bzw. seiner Schutzhütten am Rundwanderweg am Schillohsberg zeigen.

©Alte Schützhütte am Schillohsberg (1)©Alte Schützhütte am Schillohsberg (2)

©Alte Schützhütte am Schillohsberg (3)

Als erstes zeige ich euch Fotos von der Schutzhütte die bis 2014 auf der Position N52 49.534 und E10 14.253 stand.

©Alte Schützhütte am Schillohsberg (4)©Alte Schützhütte am Schillohsberg (6)©Alte Schützhütte am Schillohsberg (5)

 

Objekte mit dazugehörigen Picknickplatz dieser Art standen hier an einigen Stellen bis 2014 in der Umgebung.

©Neue Schutzhütte Schillohsberg (1)©Standort alte Schutzhütte 2020

 

 

Als zweites zeige ich euch Fotos von der neuen Schutzhütten auf der Position N52 49.531 und E10 14.233 die hier in Umgebung seit 2014 an den Wanderwegen von der Fa. Heesch aus Weesen bei Hermannsburg aufgestellt wurden.

©Neue Schutzhütte Schillohsberg (2)©Neue Schutzhütte Schillohsberg (3)

Zeitweilig haben an dieser Stelle dadurch beide Generation von Schutzhütten gestanden.

©Neue Schutzhütte Schillohsberg (4)©Neue Schutzhütte Schillohsberg (5)

Die Fotos für diesen Blog habe ich im Februar 2012 und Januar 2020 gemacht.

 

Fabrik im Wald

In diesen Blog möchte ich euch einen Fotoschatz von mir aus der Nähe von Schelploh bei Eschede vorstellen.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (1)©Fabrik im Wald bei Schelploh (2)

Es handelt sich hierbei um ein alten Fabrikfundament mit Bachzugang im Wald ca.350 Meter von Bundesstraße 191 zwischen Weyhausen und Eschede auf der Position N52 46.771 und E10 21.770 entfernt.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (3)©Fabrik im Wald bei Schelploh (4)

An dieser Stelle wurde von September 1888 bis zum Brand im Frühjahr wurden hier im Auftrag der Farbenfabrik vorm. Friedrich Bayer & Co au Barmen an der Wupper Diaethylsulfodimetylmetnan herzustellen.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (5)©Fabrik im Wald bei Schelploh (6)

Zuvor wurde das Produkt in Barmen an der Wupper von Anfang Dezember 1887 bis zur Schließung der Produktion von Amtsseite Anfang April 1888.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (7)©Fabrik im Wald bei Schelploh (8)

Aufgrund der Geruchsbelästigung bei der Herstellung wurde dieses abgelegene Gelände wurde durch Vermittlung von Schoppe & Stolzenberg vom Vorbesitzer Becker aus Schelploh abgekauft.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (9)©Fabrik im Wald bei Schelploh (10)

 Dieser war durch seine angespannte wirtschaftliche Lage nicht abgeneigt das Gelände mit Wasserrad am Bach, Sägemühle und einigen weitere Schuppen abzugeben.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (11)©Fabrik im Wald bei Schelploh (12)

Zum Anfang haben hier mangels brauchbarer Mitarbeiter vor Ort Tagelöhner von Elberfeld hier gearbeitet und gelebt.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (13)©Fabrik im Wald bei Schelploh (14)

Ende Juli 1888 fing man an die Produktion vorzubereiten und im September 1888 ging die Produkion los.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (15)©Fabrik im Wald bei Schelploh (16)

Aufgrund der dünnen Besiedlung und Nachrüstung der dortigen Technik wurde hier auch später Merkaptan und Merkaptol hier produziert, wobei das Merkaptol ein Vorprodukt für die weitere Produktion in Eberfeld war.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (17)©Fabrik im Wald bei Schelploh (18)

Die Informationen für diesen Blog har ich auf der Interseite http://www.magische-orte.de/real-existierende-orte/die-ig-farben-wiese-stinkt-zum-himmel/warum-gerade-schelploh.html gefunden.

©Fabrik im Wald bei Schelploh (19)©Fabrik im Wald bei Schelploh (20)

Die Fotos für diesen Blog habe ich im April 2012  gemacht.

PS: Weitere Fotos von diesen Fotoschatz sind in meinen Blog http://ruhlerhof.com/2020/01/08/fabrik-im-wald-2018/ zu sehen.

Wanderkarte am Tunnel

In diesen Blog möchte ich euch einen ehemaligen Fotoschatz von mir vom Unterlüßer  Bahnhof bzw. Lüßwaldbahnhof vorstellen. Es handelt sich hierbei um eine Wanderkarte hinter dem Fußgängertunnel auf der Position N52 50.023und E 10 17.974 hölzernes Gestell eingesetzt war.

©Alte Wanderwegkarte Unterlüß (1)

Bei meinen ersten Besuchen in der Jahren 2008 bis 2010 war die veraltete Wanderkarte noch vorhanden, aber bereits in Teilbereichen übersprüht. Bei meinen Besuchen ab 2012 fehlte die innere Platte mit der Karte und seit ca. 2015 ist auch das Gestell nicht mehr vorhanden.

©Alte Wanderwegkarte Unterlüß (2)

Die Fotos für diesen Blog habe ich im August 2010 und November 2012 gemacht.

PS: Über die noch existierende alte Wanderkarte gegenüber dem unterlüßer Friedhof habe ich folgenden Blog http://ruhlerhof.com/2020/01/03/wanderkarte-mit-bank/ erstellt.